Workshops - "Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt"
„Wie werden wir gute Naturdetektive?“
In 2-tägigen oder 1-tägigen Einschulungs-Workshops auf Schutzhütten oder vor Ort in den Sektionen in ganz Österreich stellen wir Euch die für das Monitoring ausgewählten Tier- und Pflanzenarten vor und auch wo und wie ihr diese
am besten findet.
Anschließend führen wir im Freien - wenn möglich - bereits eigene Beobachtungen
durch. Ein tolles Expertenteam begleitet uns dabei und steht die ganze Zeit für
offene Fragen und Ungewissheiten zur Verfügung.
Unsere Workshops richten sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren und an Familiengruppen in den Sektionen.
Unsere "Mit Kindern auf Hütten" - Hütten weisen familienfreundliche Zustiege auf und das gemeinsame Abenteuer steht im Vordergrund.
Bei den meisten Hütten handelt
es sich auch um sog. "So schmecken die Berge"- Hütten,
welche zur regionalen Wertschöpfung mit heimischen Produkten beitragen.
Datum | Workshop |
---|---|
06.08.-07.08.2015 | Dümlerhütte, Totes Gebirge / OÖ |
05.11.2016 | Evaluierungsworkshop Salzburg |
27.05.-28.05.2016 | Mödlinger Hütte, Ennstaler Alpen / Stmk |
03.06.-04.06.2016 | Dümlerhütte, Totes Gebirge / OÖ |
24.06.-25.06.2016 | Muttekopfhütte, Lechtaler Alpen / Tirol |
24.06.2017 | Naturerlebnistag Vielfalt bewegt! Leogang / S |
30.06.-01.07.2017 | Lizumer Hütte, Tuxer Alpen / Tirol |
08.07.2017 | Saualpe / Ktn |
21.07.-22.07.2017 | Fraganter Schutzhaus, Goldberggruppe / Ktn |
15.06.2018 | Naturerlebnistag "Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt" Leogang / S |
06.07.-07.07.2018 | Familienworkshop Solsteinhaus / T (Naturpark Karwendel) |
10.08.-11.08.2018 | Familienworkshop Rottenmanner Hütte / Stmk |
01.06.2019 | Naturerlebnistag Sektion Melk / Ortsgruppe Texing / NÖ |
19.07.-20.07.2019 | Familienworkshop Lizumer Hütte / T |
02.08.-03.08.2019 | Familienworkshop Gablonzer Hütte / OÖ |
24.07.-25.07.2020 | Familienworkshop Heinrich-Hueter Hütte / Vlbg |
07.08.-08.08.2020 | Familienworkshop Schneealpenhaus / Stmk |
27.09.2020 | Naturerlebnistag Sektione Jenbach T (Naturpark Karwendel) |
Rote Liste Vorarlberg Amphibien und Reptilien 2021
In Vorarlberg wurde die Rote Liste der Amphibien und Reptilien überarbeitet und neu herausgegeben. Auch Daten von Beobachter*innen aus unserem Biodiversitätsmonitoring trugen zur Bewertung der aktuellen Gefährdungssituation dieser Tierarten bei.
Aschauer, M. & Grabher, M. (2021): Rote Liste gefährdeter
Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Überarbeitete Fassung der Roten
Liste 2008. – Rote Listen Vorarlbergs, 10: 188 S.; Dornbirn (inatura).
Rote Liste Vorarlberg Amphibien und Reptilien 2021
Ostalpen Enzian im Porträt im Porträt im "Bergauf" 01/2021
Das Projekt "Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt" ist Teil der Citizen Science Plattform Österreich forscht.
Über Österreich forscht
Österreich forscht (www.citizen-science.at) ist die österreichische Plattform für Citizen-Science-Projekte des Citizen Science Network Austria. Sie finden dort Projekte von unterschiedlichsten Institutionen (z.B. Hochschulen, Vereinen, NGOs), verschiedenen Disziplinen (z.B. Biologie, Geschichte, Sozialwissenschaften) und auch von Bürger*innen selbst. Neben Projekten finden Sie dort auch allgemeine Informationen zu Citizen Science (https://www.citizen-science.at/allgemeines), Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen rund um Citizen Science (https://www.citizen-science.at/netzwerk/arbeitsgruppen) und zum Citizen Science Network Austria (https://www.citizen-science.at/netzwerk).
Über das Citizen Science Network Austria
Das Citizen Science Network Austria (CSNA; https://www.citizen-science.at/netzwerk) ist ein Netzwerk verschiedener österreichischer Institutionen, welches die Ziele hat Citizen Science in Österreich zu stärken und weiterzuentwickeln, Das Netzwerk wird koordiniert von der Universität für Bodenkultur Wien und betreibt die Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at), auf der Citizen-Science-Projekte aus ganz Österreich gelistet werden.
Ziele des Citizen Science Network Austria
Das Citizen Science Network Austria (CSNA; https://www.citizen-science.at/netzwerk) und die dazugehörige Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at) haben es sich zum Ziel gesetz, die Qualität von Citizen Science in Österreich zu sichern und zu stärken. Dazu wurde von der östereichischen Citizen-Science-Community ein Qualitätskriterienkatalog für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht (https://www.citizen-science.at/netzwerk/arbeitsgruppen/ag-qualitaetskriterien) entwickelt, dem alle Projekte auf Österreich forscht entsprechen.
Fragen bitte an
Mag. Birgit Kantner
vielfalt.bewegt@alpenverein.at
+43/ 512/ 59547-15